Hatten die Nazis einen Germanenfimmel? Auf heutige Nazis trifft das zweifellos zu. In der Ikonographie der neonazistischen Szene wimmelt es nur so von Runen und Thorshämmern. Neo-heidnisch orientierte Nazis behaupten, eine Religion namens Odinismus zu praktizieren. Rechtsrock-Bands heißen Sleipnir, Ultima Thule oder Ragnaröck und schreiben unfreiwillig komische Stücke wie »Wotan strafe England«. Nimmt man analoge Äußerungen der Führungsriege des historischen Nationalsozialismus in den Blick, ergibt sich ein heterogenes Bild. Einige, wie Himmler, hatten zweifellos einen Germanenfimmel. Hitler dagegen ließ 1942 über die germanische Vergangenheit verlauten: »In einer Zeit, wo die andern schon Steinstraßen besaßen, hat unser Land Zeugnisse einer Kultur nicht aufzuweisen.«
Es ist eher ein Zerrbild als eine zutreffende Beschreibung, wenn man annimmt, die Nazis hätten allesamt in Vorstellungen einer mythischen germanischen Vorzeit geschwelgt. Natürlich versuchte die deutsche Archäologie sich beliebt zu machen, indem sie überall in der Provinz den Boden durchwühlte, um vielleicht doch noch zu beweisen, dass diesseits des Limes eine mit Rom und Griechenland vergleichbare Hochkultur geherrscht habe. Aber man verkennt den Faschismus, wenn man ihn für eine rein vergangenheitsorientierte Ideologie hält. Faschistische Regimes prahlten nicht nur mit der glorreichen Vergangenheit, sondern stets auch mit den Leistungen von Technik und Wissenschaft, die unter ihrer Ägide angeblich gewaltige Fortschritte machten. Der Zukunftsroman, eine deutsche Parallelentwicklung zur Science Fiction in den USA, war im Dritten Reich ein weitverbreitetes Genre. Goebbels sah es gern, wenn die Deutschen über die heroischen Kraftanstrengungen von Ingenieuren und Erfindern lasen.
Rätselhaft ist es schon: Hitler war bekanntlich ein glühender Wagner-Verehrer. Schon früh in seiner Karriere fand er Zugang zu dem Kreis, der sich um Wagners Witwe Cosima (1837–1930) und ihren Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain (der bereits im letzten Post als Rassenkundler aufgetreten ist) im Haus Wahnfried gebildet hatte. Dieser Kreis arbeitete kräftig daran, die antisemitischen Elemente in Wagners Werk herauszustellen, und hatte damit einigen Einfluss auf Hitler. Aber wenn dem so war, warum entstand dann im Dritten Reich kein einziges Werk, dass auch nur dem Versuch nach mit dem Ring des Nibelungen (oder auch Fritz Langs Film Die Nibelungen von 1924) vergleichbar wäre? Jedenfalls ist mir kein derartiger Versuch bekannt, ob in Literatur oder Film.
»Nibelungentreue« war ein Kampfbegriff des Nationalsozialismus. Nach der Schlacht von Stalingrad hielt Göring eine Rede, in der er die Situation der eingekesselten deutschen, italienischen, rumänischen und ungarischen Truppen mit den Nibelungen im brennenden Saal der Etzelburg gleichsetzte. Vielleicht hilft diese Bezugnahme auf germanische Mythologie bei der Lösung des Rätsels: Göring sprach propagandistisch. Das geht mit einer gewissen Austauschbarkeit des Inhalts einher. Wäre er kein deutscher, sondern französischer Faschistenführer gewesen, hätte er sich vielleicht auf Jeanne d’Arc statt auf die Nibelungen berufen. Tatsächlich war aus nationalsozialistischer Sicht Politik und Propaganda gleichzusetzen. Hitler konnte sich lange Zeit unter Politik nichts anderes vorstellen, als vor einer jubelnden Menschenmenge eine Rede zu halten. Das hatte weitreichende Folgen für das Kunstverständnis der Nazis. Die wuchtigen Skulpturen eines Arno Breker, die Monumentalarchitektur Speers, die Inszenierung der Reichsparteitage, die Lobgedichte auf Hitler – sie alle zielten unmittelbar auf eine propagandistische Wirkung ab. Wer wie der Faschismus eine »Ästhetisierung der Politik« (Walter Benjamin) betreibt, vermag damit Menschenmassen aufzuputschen, verliert aber allzu leicht den Sinn für den Unterschied von Propaganda und Kunst.
Folgerichtig war staatlich geförderte Literatur im Nationalsozialismus überwiegend Tendenzliteratur. Sie hatte die Verbundenheit mit Blut und Boden, die Aufopferung für die Volksgemeinschaft positiv darzustellen. Echte mythopoetische Literatur enthält aber immer ein Element des l’art pour l’art. »The prime motive was the desire of a tale-teller to try his hand at a really long story«, lautet Tolkiens lakonische Erklärung, warum er The Lord of the Rings geschrieben habe. Ein Rosenberg ätzte dagegen, es könne nicht angehen, dass ein Roman »aus artistischem Wohlgefallen heraus« geschrieben werde. Und die Zeitschrift Die Literatur tönte 1940, wer ein Buch schreibe, habe sich »unter den selbstverständlichen Leitgedanken des Dienstes, des Uniformtragens« zu stellen. Da nimmt es nicht wunder, wenn die lyrischen Ergüsse nationalsozialistischer Dichter_innnen mitunter so aussahen:
Deutsche Jugend, werde mir wieder blond,Diese Verse stammen von Otto Hauser (1876–1944), dem Verfasser so unsterblicher Werke wie Atlantis. Der Untergang einer Welt. Epos der Rasse in 20 Gesängen (1920) und Der blonde Mensch (1921). Sie wurden 1934 in der Zeitschrift Rasse und Politik publiziert.
Laß aus blauen Augen, vom Stahl durchsonnt
Inneren Feuers, den wahren Himmel leuchten!
Wieder auf zarter Wange in schöner Glut
Glühe das götterhafte Germanenblut,
Rein von den trüben Tropfen, die es durchseuchten!
Natürlich lässt sich nicht jede einzelne nationalsozialistische oder völkische Bezugnahme auf germanische Mythologie als Propaganda beschreiben. Der instrumentelle Charakter der Propaganda gibt aber den entscheidenden Hinweis: Die Nazis verwendeten die mythologischen Quellen auf instrumentelle Weise. Geht es zum Beispiel um die Eddas, fehlte oft jeder Hinweis auf den literaturgeschichtlichen Kontext (dass diese Werke in Island entstanden sind, dass sie aus dem Mittelalter stammen etc.). Sie galten als Schriften, denen man weltanschauliches Material entnehmen konnte. Dass etwa Snorri seine Edda nicht als System von Glaubensüberzeugungen schrieb, sondern als Poetik, interessierte dabei nicht. »Den völkischen Esoterikern der Jahrhundertwende war [...] nicht nach sensibler Mythen-Interpretation zumute, sondern sie wollten aus ihren Bildern zwingende Beweise für die uralte Herkunft und spirituelle Überlegenheit des ›Ariers‹ herauspressen.«** Dass die arische ›Rasse‹ uralt sei und geistig und körperlich allen anderen überlegen – das sind selbst schon mythische Konzepte, allerdings solche, die in der Moderne entstanden sind. Man spricht deshalb von Neo-Mythologien.
Typisch für Neo-Mythologien ist, dass sie sich für wissenschaftlich oder tatsachenorientiert ausgeben. Die Rassenkunde lässt sich als eine solche Neo-Mythologie beschreiben. Es gibt daneben aber auch noch weitere Neo-Mythologien, die die Nazis inspirierten:
- die Glazialkosmogonie oder Welteislehre Hanns Hörbigers,
- der sogenannte Nationalatlantismus,
- der Mythos vom Weltjudentum, wie er vor allem in den Protokollen der Weisen von Zion zum Ausdruck kommt,
- und die Vorstellung einer »arteigenen« Religion.
Wie am Anfang der »Edda« die Schöpfung aus dem Zusammenprall von Feuer und Eis geschildert wird, so glaubte Hörbiger, daß vor Urzeiten ein »Eisgigant« in eine »Riesen-Sternmutter« gerast sei. Das habe eine kosmische Explosion von ungeahnten Ausmaßen verursacht, ein Szenario, das in seiner Dramatik wohl so recht nach dem Geschmack mancher NS-Führer war. Aus dem umherwirbelnden glühenden Eisstaub hätten sich allmählich rotierende Wolken und Spiralen gebildet, aus denen nach Abkühlung die Planeten, Sonnen und Monde entstanden seien. Der Mensch habe sich nicht aus dem Affen entwickelt, sondern sei als lebensfähiges Protoplasma in Eisstücken auf die Erde heruntergekommen, als »göttliches Sperma«, welches der »Allvater Kosmos« in den Schoß von »Allmutter Erde« gesenkt habe, um daraus den »Homo europaeus« als »Haupt- und Endzweck der Schöpfung« entstehen zu lassen. Aus diesem Grund glaubte Hörbiger auch an die reale Existenz prähistorischer Hochkulturen, die zwar in Naturkatastrophen verschlungen worden seien, aber von denen noch vereinzelte Spuren existierten.***Das leitet auch schon zum Nationalatlantismus über. Damit bezeichnet der Mythologe Pierre Vidal-Nacquet den Versuch, den Ursprung der eigenen Nation in Atlantis zu lokalisieren. Nun kann es als ausgemacht gelten, dass der Atlantismythos eine Erfindung Platons ist. Tatsächlich entwarf Platon damit eine Art politische Dystopie. Er zeichnete Atlantis als Gemeinwesen, das (ganz wie Tolkiens Númenor) aufgrund seines Hochmuts und seiner Dekadenz von den Göttern bestraft und in einer gewaltigen Flutkatastrophe vernichtet wird. Trotzdem häuften sich in der Neuzeit die Versuche, Atlantis als vorzeitliches Paradies darzustellen, dessen Erbe noch heute lebendig sei. Wo genau dieses Erbe angeblich zu finden ist, das hing von den jeweiligen politischen Absichten ab. Den Anfang machte der schwedische Naturforscher Olof Rudbeck (1630–1702), der zu einer Zeit, da Schweden zur europäischen Großmacht aufstieg, in seinem voluminösen Werk Atlantica sive Manheim unbedingt nachweisen wollte, dass Schweden ein Überrest von Atlantis sei. An der Stelle der alten Hauptstadt von Atlantis sei später Uppsala errichtet worden.
Wie bereits erwähnt vermutete Rosenberg Atlantis, allerdings ohne sich darauf festzulegen, im nördlichen Atlantik. Andere Nazis waren wesentlich spezifischer, wenn es um ihre Lieblingshypothesen zur Lage des sagenhaften Kontinents ging. Der Amateur-Archäologe Edmund Kiss (1886–1960) war sowohl ein Verfechter der Historizität von Atlantis als auch ein Anhänger der Welteislehre. Nach einem Südamerika-Aufenthalt veröffentlichte er 1937 in der Zeitschrift Germanien einen Artikel mit dem bizarren Titel »Nordische Baukunst in Bolivien«. Kiss war zu der Überzeugung gelangt, die Ruinen von Prä-Inka-Kulturen in der Umgebung des Titicaca-Sees stellten archäologische Spuren von Atlantis dar. Prompt stellte der SS-Forschungsverein Deutsches Ahnenerbe ihm Geld für eine Expedition nach Nordafrika zur Verfügung, durch die er seine Kombination der Welteislehre mit dem Atlantismythos weiter ausbauen sollte. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Kiss seine Ansichten in einer Romantetralogie niederlegte, die aus den Bänden Das gläserne Meer (1930), Die letzte Königin von Atlantis (1931), Frühling in Atlantis (1933) und Die Singschwäne von Thule (1937) besteht. Was der Möchtegern-Intellektuelle Rosenberg sich für seinen Mythus des 20. Jahrhunderts verbeten hatte, war einem Spintisierer und Abenteurer wie Kiss auf Basis der Welteislehre ohne weiteres möglich: Bausteine für phantastische Unterhaltungsliteratur zu sammeln. Harmloser wird es dadurch nicht: Kiss’ Ansichten waren vor allem im Umkreis der SS sehr beliebt. Zeitweilig durfte er sogar die Wachmannschaft des Führerhauptquartiers kommandieren.
Herrenrassen, Welteis und Atlantis. Das war es also, was im Dritten Reich als ernsthafte Geistesbeschäftigung galt – von den Protokollen der Weisen von Zion, deren Echtheit führende Nazis vertraten, ganz zu schweigen. Durch die Brille dieser pseudowissenschaftlichen Konzepte betrachteten die Nazis auch die germanischen Mythen, bzw. sie suchten in ihnen Bestätigungen für ihren Rassismus, ihre Atlantishypothesen und die Welteislehre. Nun gibt es aber mit C. G. Jung einen bedeutenden Denker, der eine Identität von altgermanischer Mythologie und nationalsozialistischer Weltanschauung behauptet. Dem möchte ich in einem weiteren Text nachgehen und dabei auch die Vorstellung einer »arteigenen Religion« betrachten.
* Das Unsinnswort ›nordisch‹ vermeide ich von jetzt an lieber. ›Germanisch‹ ist in jedem Fall die passendere Bezeichnung. Damit will ich nicht die Fiktion eines einheitlichen Germanentums fortschreiben. In der Antike war Germani einfach die lateinische Bezeichnung für die an den Flüssen Rhein, Elbe und Oder lebenden Stämme. Da es heute gebräuchlich ist, von germanischen Sprachen zu sprechen, lässt sich m.E. auch von germanischer Mythologie sprechen, wenn von Werken wie dem Beowulf, den Eddas und dem Nibelungenlied die Rede ist.
** Rüdiger Sünner, Schwarze Sonne. Entfesselung und Mißbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik, Freiburg im Breisgau u.a. ²1999, 37f.
*** A.a.O., 45f.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen