Richard Morgan hat einen rant gegen Tolkien vom Stapel gelassen, der tatsächlich eine ungenügend verkleidete – und reichlich plumpe – Werbeaktion für Morgans The Steel Remains ist. Krachten in den Anti-Tolkien-Polemiken Michael Moorcocks (»Epic Pooh«) und China Miévilles Weltanschauungen aufeinander, haben wir mit Morgans Essay »The Real Fantastic Stuff« das Marktgeschrei eines Händlers vorliegen. Der kurze Text läuft in seiner Gesamtheit darauf hinaus, dass Morgan mit zweifelhaften Argumenten seinen Roman anpreist.
Morgans These: So ziemlich das einzig interessante, menschliche und reale im LotR ist das Gespräch zwischen den Ork-Offizieren Gorbag und Schagrat auf dem Weg zum Turm von Cirith Ungol (Morgan gibt als Ort des Gesprächs fälschlicherweise den Turm selbst an, wie ich in meiner hier übernommenen Rolle als Tolkien-geek kritisch anmerken möchte). Dem ist insoweit zuzustimmen, als dass diese Szene tatsächlich eine der intensivsten im gesamten LotR ist. Jedoch, wenn Morgan vom Inhalt des Ork-Dialogs ausgehend schlussfolgert, die Szene sei von JRRTs Weltkriegserfahrungen inspiriert – spätestens dann hapert es an Nachvollziehbarkeit. Denn eigentlich ist unschwer zu erkennen, dass Tolkien die beiden Ork-Hauptmänner als reine Söldner- und Bandenführernaturen gezeichnet hat. Gorbag und Schagrat sind alles andere als »disenchanted«, wie Morgan interpretiert. Sie treten nach unten und buckeln nach oben, sind sadistisch und auf Beute aus. Sie verhalten sich in etwa so, wie kleinliche Bösewichter in Abenteuerromanen des 19. Jahrhunderts aufzutreten pflegten. Dass Morgan derartig gezeichnete Charaktere für realistisch hält, sagt recht viel über seine Realitätswahrnehmung aus, aber nichts über den LotR selbst.
Interessant ist nun Morgans weitere Einschätzung der Gesprächsthemen Gorbags und Schagrats. Diesen sei zu entnehmen, dass die beiden Offiziere einen »rough good humour« und »some significant loyalty to the soldiers they command« besäßen – während sie sich tatsächlich darüber lustig machen, dass die Riesenspinne Kankra einen ihrer unachtsamen Untergebenen verspeisen will –, sie wollen laut Morgan, dass der Krieg eher heute als morgen vorbei ist – was schlecht damit zusammenpasst, dass sie sich Sorgen machen, nach Ende der Kampfhandlungen nicht mehr nach Lust und Laune plündern zu können –, und so geht es weiter. Morgan scheint an dem Landsknechtgehabe Gefallen finden zu können, indem er es missversteht und verklärt. Gorbag sei ein »hard-bitten survivor«, der die »messy human realities of a Great War [...] from ground level« sieht. Er habe eine Attitüde, die beinahe als noir zu bezeichnen sei. Autsch. Und damit soll es genug sein.
Man muss Tolkiens epochemachendes Werk nicht mögen, um Morgans Polemik als die Luftblase zu erkennen, die sie ist. Vage ist noch ein wenig die Rede von »archetypical idea(s)«, die Tolkien gehabt habe – Morgan entgehen die ethischen Fragen, die der LotR aufwirft, indem er sie jungianisch verpsychologisiert –, um schließlich (damit zum Eingemachten kommend) seinen eigenen Roman mit dem Hinweis zu loben, dass es kein Kinderbuch wie der LotR, sondern für Erwachsene geschrieben sei. Was eigentlich nur zeigt, dass er zweierlei nicht verstanden hat: Erstens ist der LotR kein Kinderbuch – und zweitens kritisiert man einen Roman nicht, indem man ihn als Kinderbuch bezeichnet.
Morgans These: So ziemlich das einzig interessante, menschliche und reale im LotR ist das Gespräch zwischen den Ork-Offizieren Gorbag und Schagrat auf dem Weg zum Turm von Cirith Ungol (Morgan gibt als Ort des Gesprächs fälschlicherweise den Turm selbst an, wie ich in meiner hier übernommenen Rolle als Tolkien-geek kritisch anmerken möchte). Dem ist insoweit zuzustimmen, als dass diese Szene tatsächlich eine der intensivsten im gesamten LotR ist. Jedoch, wenn Morgan vom Inhalt des Ork-Dialogs ausgehend schlussfolgert, die Szene sei von JRRTs Weltkriegserfahrungen inspiriert – spätestens dann hapert es an Nachvollziehbarkeit. Denn eigentlich ist unschwer zu erkennen, dass Tolkien die beiden Ork-Hauptmänner als reine Söldner- und Bandenführernaturen gezeichnet hat. Gorbag und Schagrat sind alles andere als »disenchanted«, wie Morgan interpretiert. Sie treten nach unten und buckeln nach oben, sind sadistisch und auf Beute aus. Sie verhalten sich in etwa so, wie kleinliche Bösewichter in Abenteuerromanen des 19. Jahrhunderts aufzutreten pflegten. Dass Morgan derartig gezeichnete Charaktere für realistisch hält, sagt recht viel über seine Realitätswahrnehmung aus, aber nichts über den LotR selbst.
Interessant ist nun Morgans weitere Einschätzung der Gesprächsthemen Gorbags und Schagrats. Diesen sei zu entnehmen, dass die beiden Offiziere einen »rough good humour« und »some significant loyalty to the soldiers they command« besäßen – während sie sich tatsächlich darüber lustig machen, dass die Riesenspinne Kankra einen ihrer unachtsamen Untergebenen verspeisen will –, sie wollen laut Morgan, dass der Krieg eher heute als morgen vorbei ist – was schlecht damit zusammenpasst, dass sie sich Sorgen machen, nach Ende der Kampfhandlungen nicht mehr nach Lust und Laune plündern zu können –, und so geht es weiter. Morgan scheint an dem Landsknechtgehabe Gefallen finden zu können, indem er es missversteht und verklärt. Gorbag sei ein »hard-bitten survivor«, der die »messy human realities of a Great War [...] from ground level« sieht. Er habe eine Attitüde, die beinahe als noir zu bezeichnen sei. Autsch. Und damit soll es genug sein.
Man muss Tolkiens epochemachendes Werk nicht mögen, um Morgans Polemik als die Luftblase zu erkennen, die sie ist. Vage ist noch ein wenig die Rede von »archetypical idea(s)«, die Tolkien gehabt habe – Morgan entgehen die ethischen Fragen, die der LotR aufwirft, indem er sie jungianisch verpsychologisiert –, um schließlich (damit zum Eingemachten kommend) seinen eigenen Roman mit dem Hinweis zu loben, dass es kein Kinderbuch wie der LotR, sondern für Erwachsene geschrieben sei. Was eigentlich nur zeigt, dass er zweierlei nicht verstanden hat: Erstens ist der LotR kein Kinderbuch – und zweitens kritisiert man einen Roman nicht, indem man ihn als Kinderbuch bezeichnet.
1 Kommentar:
In eigener Sache habe ich diesen Post nachträglich etwas überarbeitet.
Kommentar veröffentlichen